Was sind Aminosäuren?
Aminosäuren werden in zwei Hauptkategorien eingeteilt:
1. Essenzielle Aminosäuren (EAAs):
Diese kann der Körper nicht selbst herstellen und sie müssen über die Nahrung zugeführt werden. Beispiele sind Leucin, Isoleucin und Valin.
2. Nicht-essenzielle Aminosäuren:
Diese kann der Körper selbst synthetisieren, wenn ausreichend Vorläuferstoffe vorhanden sind. Beispiele sind Glutamin und Arginin.
Einige Aminosäuren, wie Glutamin, gelten unter bestimmten Bedingungen als „bedingt essenziell“, etwa bei intensiver körperlicher Belastung.