Klinische Studien und menschliche Evidenz
Während viele Erkenntnisse aus präklinischen Studien stammen, gibt es auch Hinweise auf positive Effekte bei Menschen. Eine randomisierte, kontrollierte Studie zeigte, dass Teilnehmer, die Lactobacillus rhamnosus über vier Wochen einnahmen, eine signifikante Verbesserung der Stressresistenz und eine Reduktion von Angstzuständen erlebten.⁶ Weitere Untersuchungen legen nahe, dass Probiotika bei stressinduzierten Schlafproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen unterstützend wirken können.⁷
Integration in den Alltag
Ernährung und Supplementierung
Lactobacillus rhamnosus ist in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt und Kefir enthalten, kann jedoch auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden. Studien legen nahe, dass eine tägliche Dosis von 1–10 Milliarden koloniebildenden Einheiten (CFU) ausreicht, um positive Effekte zu erzielen.⁸
Stressmanagement
Die Einnahme von Probiotika sollte Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Stressbewältigung sein, der auch regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und Entspannungstechniken umfasst.
Fazit
Die Forschung zeigt vielversprechende Ergebnisse für den Einsatz von Lactobacillus rhamnosus zur Stressbewältigung. Durch die Modulation der Darm-Hirn-Achse, die Stärkung der Darmbarriere und entzündungshemmende Wirkungen kann dieses Probiotikum sowohl die psychische als auch die körperliche Gesundheit fördern. Weitere klinische Studien sind notwendig, um die langfristigen Effekte zu bestätigen, doch die bisherigen Daten unterstützen die Integration von Probiotika in einen gesundheitsfördernden Lebensstil.